Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte
1000 Gärten – Das Soja-Experiment:
Gute Chancen für Soja auf deutschen Äckern [01.02.2017]
Ein Jahr ist es her, seit der Bio-Tofuhersteller Taifun gemeinsam mit der Uni Hohenheim "1000 Gärten – Das Soja-Experiment" startete. Das Ziel der Initiative: die Züchtung neuer, klimatisch angepasster und für die Tofuherstellung geeigneter Sojasorten, um den Sojaanbau in Deutschland voranzutreiben. Eine hierzulande einzigartige Studie, an der sich über 2400 Hobbygärtner,...mehr
Feier & Pressekonferenz:
Uni Hohenheim eröffnet Core Facility für wissenschaftliche Großgeräte [09.01.2017]
Mit einem Schnitt durchs Band werden Rektoratsmitglieder, Wissenschaftler und Mitarbeiter der neuen Core Facility ihre gemeinsame zentrale Technologieplattform für Großgeräte, Datenbanken und komplexe Analytik in Betrieb nehmen. Von Probenaufbereitung bis zur Dateninterpretation und vom Zugang zu globalen Datenbanken bis zur Statistikberatung soll die neue Einrichtung die...mehr
Agrarfabrik oder Ponyhof:
Universität Hohenheim lädt zum 1. öffentlichen Landwirtschafts-Dialog
[21.12.2016]
Agrarfabrik oder Ponyhof: Der erste Abend der neuen Veranstaltungsreihe der Universität Hohenheim beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Verteufelung und Romantisierung der Landwirtschaft. Dabei setzt die Universität auf Austausch mit der Bevölkerung: Per Digi-Voting bringen die Besucher ihr eigenes Meinungsbild zum Ausdruck. Zur Veranstaltung gehören außerdem Diskussionen,...mehr
Spitzen-Spirituosen:
Bundesehrenpreis für edle Destillate der Forschungs- und Lehrbrennerei [20.12.2016]
6 Mal Gold von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG): Diese Leistung würdigt nun auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und verleiht der Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim den Bundesehrenpreis für Obstbrände und Whisky in Spitzenqualität.mehr
Neuerscheinung:
Viren, Pilze, Schädlinge – Pflanzenkrankheiten als globales Problem [30.11.2016]
Mutterkorn, Kaffeerost und Gelber Drache: Was für den Laien nach reiner Wortspielerei klingt, hat verheerende Auswirkungen für Pflanzen, Menschen und das gesamte Weltwirtschaftssystem. Welche Viren, Pilze und Insekten die wichtigsten Nutzpflanzen bedrohen, wie die Wissenschaft sie bekämpft und welche weitreichenden Umwälzungen Pflanzenepidemien nach sich ziehen, zeigt apl....mehr
Pflanzenzüchtung:
Kolloquium beleuchtet neue Wege zu mehr genetischer Vielfalt [22.11.2016]
Ob Mais für kühle Bergregionen, Gerstenlandsorten für schmackhaftes Bier oder schnellwachsender Amaranth für die Bioenergiegewinnung: Pflanzenzüchter arbeiten daran, das Beste aus alten und neuen Sorten herauszuholen. Wie die Züchtung wertvolle Eigenschaften alter Pflanzensorten hervorbringen kann, mit dieser Frage beschäftigen sich internationale Forscher an der Universität...mehr
Uni Hohenheim im Kernteam:
EU startet 1.600-Mio-Innovations-Programm für Lebensmittel-Sektor [21.11.2016]
Es ist ein gewaltiges Wissenschafts- und Konjunkturprogramm für den Lebensmittel-Sektor. Die Ziele: Bildung, Forschung und 350 Startups für neue Technologien, gesunde Ernährung, weniger Lebensmittelabfälle und weniger Treibhausgas-Emissionen bei der Produktion. Dazu haben sich europaweit 50 Universitäten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu einer sogenannten „Knowledge...mehr