Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte
Neuerscheinung:
Viren, Pilze, Schädlinge – Pflanzenkrankheiten als globales Problem [30.11.2016]
Mutterkorn, Kaffeerost und Gelber Drache: Was für den Laien nach reiner Wortspielerei klingt, hat verheerende Auswirkungen für Pflanzen, Menschen und das gesamte Weltwirtschaftssystem. Welche Viren, Pilze und Insekten die wichtigsten Nutzpflanzen bedrohen, wie die Wissenschaft sie bekämpft und welche weitreichenden Umwälzungen Pflanzenepidemien nach sich ziehen, zeigt apl....mehr
Pflanzenzüchtung:
Kolloquium beleuchtet neue Wege zu mehr genetischer Vielfalt [22.11.2016]
Ob Mais für kühle Bergregionen, Gerstenlandsorten für schmackhaftes Bier oder schnellwachsender Amaranth für die Bioenergiegewinnung: Pflanzenzüchter arbeiten daran, das Beste aus alten und neuen Sorten herauszuholen. Wie die Züchtung wertvolle Eigenschaften alter Pflanzensorten hervorbringen kann, mit dieser Frage beschäftigen sich internationale Forscher an der Universität...mehr
Uni Hohenheim im Kernteam:
EU startet 1.600-Mio-Innovations-Programm für Lebensmittel-Sektor [21.11.2016]
Es ist ein gewaltiges Wissenschafts- und Konjunkturprogramm für den Lebensmittel-Sektor. Die Ziele: Bildung, Forschung und 350 Startups für neue Technologien, gesunde Ernährung, weniger Lebensmittelabfälle und weniger Treibhausgas-Emissionen bei der Produktion. Dazu haben sich europaweit 50 Universitäten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu einer sogenannten „Knowledge...mehr
Nachwachsende Rohstoffe:
Neue Miscanthus-Sorten erobern Grenzstandorte [08.11.2016]
Kalte, flachgründige Böden, moorige Standorte – auf vielen Flächen in Baden-Württemberg gedeihen Nahrungspflanzen nicht besonders gut. Der Anbau des schnell wachsenden Grases Miscanthus zur Biomasse-Produktion könnte hier eine Alternative darstellen. Das Problem: Eigentlich behagen auch Miscanthus keine allzu rauen Bedingungen. Wissenschaftler der Universität Hohenheim machen...mehr
Doppelte Ernte:
Agrophotovoltaik kann Konkurrenz um Flächen entschärfen [19.09.2016]
Oben Solarpanele, unten Nutzpflanzen – das ist die bestechend einfache Idee hinter der Agrophotovoltaik. Die doppelte Nutzung einer Fläche auf zwei Etagen kann die Produktion von Nahrungsmitteln und Energie kombinieren. Was man bei der Umsetzung in die Praxis beachten muss, erforschen jetzt Wissenschaftlerinnen der Universität Hohenheim und ihre Kooperationspartner. Die...mehr
Statt Zwangsernährung:
Neuer Ansatz gegen fehlenden Trink-Reflex bei Allgäu-Kälbern [05.09.2016]
Ein kleines Stückchen Haut, das beim Einsetzen des Ohrchips abfällt: Das ist der Schlüssel zu einer Züchtungsstrategie, die Bauern viel Arbeit und Kälbern ohne Saugreflex die Zwangsernährung ersparen soll. Tiergenetiker und Milchviehspezialist Prof. Dr. Jörn Bennewitz und seine Mitarbeiter analysieren das darin enthaltene Genmaterial, um die Ursache für die Trinkschwäche zu...mehr
Soja-Ernte in Stuttgart - Projekt „1.000 Gärten“ trägt erste Früchte [30.08.2016]
Gärtnern für die Forschung: 1.000 Gärten sollten mitmachen, als die Universität Hohenheim und der Tofuhersteller Taifun Gärtner zum Anbau der Hülsenfrüchte aufriefen – mehr als doppelt so viele meldeten sich. Aktuell beteiligen sich bundesweit 2.400 Gärtner an dem Forschungsprojekt, viele davon im Großraum Stuttgart. Im September steht die erste Ernte an. Bei der...mehr