Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte

Nachwachsende Rohstoffe:
Neue Miscanthus-Sorten erobern Grenzstandorte
[08.11.2016]

Kalte, flachgründige Böden, moorige Standorte – auf vielen Flächen in Baden-Württemberg gedeihen Nahrungspflanzen nicht besonders gut. Der Anbau des schnell wachsenden Grases Miscanthus zur Biomasse-Produktion könnte hier eine Alternative darstellen. Das Problem: Eigentlich behagen auch Miscanthus keine allzu rauen Bedingungen. Wissenschaftler der Universität Hohenheim machen...mehr


Doppelte Ernte:
Agrophotovoltaik kann Konkurrenz um Flächen entschärfen
[19.09.2016]

Oben Solarpanele, unten Nutzpflanzen – das ist die bestechend einfache Idee hinter der Agrophotovoltaik. Die doppelte Nutzung einer Fläche auf zwei Etagen kann die Produktion von Nahrungsmitteln und Energie kombinieren. Was man bei der Umsetzung in die Praxis beachten muss, erforschen jetzt Wissenschaftlerinnen der Universität Hohenheim und ihre Kooperationspartner. Die...mehr


Statt Zwangsernährung:
Neuer Ansatz gegen fehlenden Trink-Reflex bei Allgäu-Kälbern
[05.09.2016]

Ein kleines Stückchen Haut, das beim Einsetzen des Ohrchips abfällt: Das ist der Schlüssel zu einer Züchtungsstrategie, die Bauern viel Arbeit und Kälbern ohne Saugreflex die Zwangsernährung ersparen soll. Tiergenetiker und Milchviehspezialist Prof. Dr. Jörn Bennewitz und seine Mitarbeiter analysieren das darin enthaltene Genmaterial, um die Ursache für die Trinkschwäche zu...mehr


Soja-Ernte in Stuttgart - Projekt „1.000 Gärten“ trägt erste Früchte [30.08.2016]

Gärtnern für die Forschung: 1.000 Gärten sollten mitmachen, als die Universität Hohenheim und der Tofuhersteller Taifun Gärtner zum Anbau der Hülsenfrüchte aufriefen – mehr als doppelt so viele meldeten sich. Aktuell beteiligen sich bundesweit 2.400 Gärtner an dem Forschungsprojekt, viele davon im Großraum Stuttgart. Im September steht die erste Ernte an. Bei der...mehr


Reizdarm:
Alte Brotbacktechniken könnten Leiden verringern
[24.08.2016]

Hoffnung für Reizdarm-Patienten: Weizenprodukte verursachen bei ihnen schwere Blähungen u.a. ausgelöst durch spezielle Zucker, den sogenannten FODMAPs. Das sind im Wesentlichen niedermolekulare Zucker, die im Weizenkorn gespeichert werden. Viele Patienten berichten jedoch, dass Brot aus alten Getreidesorten ihnen Linderung bringt. Ein Team vom Lehrstuhl Technologie und...mehr


Gemüsesaft aus Rucola und Spinat fördert Zahngesundheit [28.07.2016]

Rucola und Spinat: Nitratreiches Blattgemüse gilt bislang wegen seines Nitratgehalts als problematisch. Doch der verfemte Inhaltsstoff hat auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Das belegt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Hohenheim und des Universitätsklinikums Würzburg. Nitrat aus einem handelsüblichen Gemüsesaft kann den Verlauf chronischer...mehr


Umweltverträglicher Phosphor-Dünger aus Klärschlamm:
Pilotanlage erprobt Praxistauglichkeit des Hohenheimer Verfahrens
[06.07.2016]

Rohstoffe aus Abfall gewinnen: Kommunale Kläranlagen haben jährlich knapp zwei Millionen Tonnen trockenen Klärschlamm zu entsorgen. Er enthält lebensnotwendiges Phosphor, das sich mit dem neuen Verfahren der Hohenheimer Agrartechnologin Prof. Dr. Andrea Kruse schadstofffrei und kostengünstig aus dem Schlamm für Dünger gewinnen lässt. Eine AVA cleanphos-Pilotanlage, die das...mehr