Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte
Fleckige Nudeln ohne Biss:
Forscher nehmen Hartweizen-Gene unter die Lupe [10.04.2013]
Versorgungslücke: Fast alle Nudeln bestehen aus Hartweizengrieß. Aber kaum ein Landwirt baut das Getreide hierzulande an. Ein möglicher Grund: Erst seit kurzem haben ein österreichischer Züchter und die Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim winterfeste Sorten hervorgebracht. Wie sich die Frost-Toleranz auf die Qualität der Nudeln und auf die Widerstandsfähigkeit...mehr
Massensterben im Bienenstock:
Forscher der Universität Hohenheim entwickeln Gegenmaßnahmen [09.04.2013]
Hoffnung für Bienen: Die blutsaugende Varroa-Milbe bedroht Bienenvölker in ganz Europa. Wissenschaftler der Universität Hohenheim wollen die Fortpflanzung des Parasiten stören, indem sie mit einem Sexual-Lockstoff Verwirrung stiften. Daneben testen die Forscher ein neuartiges Spritzverfahren für Pestizide. Damit kommen Bienen mit den Wirkstoffen kaum noch in Kontakt. Außerdem...mehr
Deutscher Tofu:
Forscher macht Soja fit für Klima in Mitteleuropa [02.04.2013]
In Stuttgart und am Oberrhein wachsen sie bereits: Ein Züchtungsforscher der Universität Hohenheim passt Sojabohnen an deutsche Wetterverhältnisse an. Denn der Markt boomt, die Tofu-Nachfrage wächst Jahr für Jahr und auch Soja-Milch verkauft sich immer besser. Außerdem hat die Pflanze aus Ostasien einen sehr hohen Futterwert – und ist ein ökologisch einwandfreier...mehr
Virtueller Pflanzenbauberater:
Proplanta bündelt Praxiswissen auf über 500.000 Webseiten [19.03.2013]
Schluss mit dem Info-Dschungel im Internet: Ab sofort steht der Agrarbranche mit dem neuen virtuellen Pflanzenbauberater ein umfassendes, aktuelles und interaktives Online-Informationssystem rund um den Pflanzenbau zur Verfügung. Das Agrar-Informationszentrum Proplanta, eine Ausgründung aus der Universität Hohenheim, trägt Praxiswissen zum Pflanzenbau auf über 500.000...mehr
Resistente Unkräuter:
Universität Hohenheim entwickelt mobilen Schnelltest [15.03.2013]
Viele Pflanzenschutzmittel sind wirkungslos, weil immer mehr Unkräuter resistent dagegen werden. Bauern drohen unnötige Kosten für Herbizide und Ernteverluste. Außerdem belasten die wirkungslosen Chemikalien Boden und Grundwasser. Ein Unkrautforscher von der Universität Hohenheim entwickelt deshalb einen mobilen Schnelltest. Er soll Landwirten zeigen, welches...mehr
Essen mit Aha-Effekt:
Politische Koch-Aktion mit Sternekoch und Ernährungsmediziner [25.02.2013]
Es geht ihnen um Menschenwürde und ein weitgehend unbekanntes Thema: Einwohner armer Länder, aber auch arme Bevölkerungsschichten mitten in Deutschland sind rein finanziell nicht in der Lage, sich so ausreichend und regelmäßig zu ernähren, dass sie kein leichtes Opfer von Krankheiten werden. Die Folgen reichen von Entwicklungsstörungen bei Kindern, lebenslangen...mehr
Schneller zu neuen Mais-Sorten:
Forscher der Universität Hohenheim will Züchtung beschleunigen [31.01.2013]
Wissenschaftler entlocken der Mais-DNA immer mehr Informationen. Züchtungsforscher der Universität Hohenheim wollen die Eigenschaften einer Pflanze deshalb in Zukunft statistisch ermitteln und nur noch besonders vielversprechende Elternpaare miteinander kreuzen. Die Züchtung neuer Sorten würde so anstatt fünf nur noch drei Jahre dauern. Gleichzeitig wollen die Wissenschaftler...mehr