Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte
Einkorn, Emmer, Dinkel:
Urgetreide mit hohem Marktpotenzial [07.07.2015]
Sie besetzen nur eine Nische, die aber kontinuierlich wächst: Die alten Getreidearten Einkorn, Emmer und Dinkel haben ein hohes Marktpotenzial. Der Trend nach gesundheitsfördernden, regional erzeugten Lebensmitteln eröffnet Landwirten, Mühlen und kleinen Bäckereien alternative Marktsegmente. Doch Anbau und Verarbeitung stellen Bauern und Bäcker auch vor Herausforderungen....mehr
Kochen fürs Klima
Nachhaltigkeitstage: Aktion an der Universität Hohenheim [09.06.2015]
Studierende schnippeln mit Gourmet-Köchen und syrischen Flüchtlingen: Gemüse, das wegen Schönheitsfehlern oder Überlagerung nicht verkauft werden kann, landet an der Universität Hohenheim auf dem Teller. Zum kostenlosen Schmaus vor dem Schloss laden studentische Gruppen, Studierende des Masterstudiengangs Bioeconomy und das Team der Speisemeisterei. Mit der Koch-Aktion im...mehr
Pressekonferenz & Fachtag:
Anbau und Marktchancen von Einkorn, Emmer, Dinkel [19.05.2015]
Alte Getreidearten bergen viel Potenzial: Einkorn, Emmer und Dinkel sind in den letzten Jahren regelrecht in Mode gekommen. So sehr sogar, dass die Anbauflächen dem Bedarf teilweise hinterherhinken. An der Universität Hohenheim werden die drei Weizenarten zu Versuchszwecken angebaut. „Viele kennen die Möglichkeiten noch gar nicht, die alte Getreidearten bieten“, sagt Dr....mehr
Carbon Farming der Universität Hohenheim:
Saudi-arabische Wüste für 10.000 Hektar große Jatropha-Plantage [24.04.2015]
10.000 Fußballfelder Wüste bepflanzt mit der Jatropha-Pflanze können bis zu 250.000 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid pro Jahr aus der Atmosphäre binden. Dies ergab eine Machbarkeitsstudie von drei Wissenschaftlern der Universität Hohenheim. Nun ist der Weg frei für die praktische Erprobung: Das saudi-arabische Königshaus stellt seiner Exzellenz Sultan Masood Dakik 10.000...mehr
DFG verlängert Förderung:
In Ba-Wü entsteht Klimamodell mit nie dagewesener Präzision [20.04.2015]
Was wächst auf welchem Acker, wie unterscheidet sich das Klima in Tal- und Hanglage und wie wirken sich die neuen Klimaverhältnisse auf Arbeitsbedingungen, Produktqualität und Einkommen der Landwirte aus: In Baden-Württemberg rechnet ein Hochleistungsrechnern derzeit an einer Zukunftsprognose der Universität Hohenheim, die Fragen wie diese auf den Quadratkilometer genau...mehr
Trennverfahren für Proteine:
Künstliche Membran eröffnet neue Perspektiven der Biotechnologie [26.03.2015]
Die Natur ist schon lange in der Lage Proteine zu trennen. Mit einem neuen biotechnologischen Verfahren soll dies künftig auch künstlich möglich sein. Daran arbeiten derzeit Wissenschaftler der Universität Hohenheim um Prof. Dr.-Ing. Rudolf Hausmann, Leiter des Fachgebiets Bioverfahrenstechnik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Vorhaben mit über...mehr
Mehr Tierwohl für Nutztiere:
Universität Hohenheim begrüßt Gutachten des Agrarbeirates [25.03.2015]
Mehr Tierwohl für Kühe, Schweine und Co. ist nötig, möglich, finanzierbar und auch politisch machbar: Dieser Aussage des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik (WBA) des Bundesagrarministeriums schließen sich Forscher aus allen relevanten Disziplinen der Universität Hohenheim an. Der WBA hatte sein Gutachten heute Mittag öffentlich an Bundesagrarminister Christian...mehr