Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte
Schaufenster Bioökonomie:
Uni Hohenheim erhält Sortenschutz für erste deutsche Chia-Sorte [10.05.2021]
Sortenschutz für „Juana“: Das Bundessortenamt hat eine Züchtung der Universität Hohenheim in Stuttgart als erste Chia-Sorte in Deutschland geschützt. Damit ist der Weg frei für den gewerbsmäßigen Anbau des Superfoods in hiesigen Breiten. So kann es der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der regionale Anbau auf deutschen Äckern soll auch dazu beitragen, die...mehr
Bioraffinerie-Farm:
Uni Hohenheim und KIT forschen an gemeinsamem Technikum [28.04.2021]
Kleine Bioraffinerien, angesiedelt direkt am Bauernhof: Sie sind der Schlüssel dazu, Kreisläufe zu schließen und so Natur, Umwelt und Klima zu schützen. Denn die Verwertung von Biomasse direkt vor Ort ist ein vielversprechender Ansatz dafür. Sie kann den Menschen Lebensmittel, vielfältige Materialien sowie Energie liefern. Doch noch sind viele Fragen bei ihrer Realisierung...mehr
Schaufenster Bioökonomie:
Altbackwaren als Basis für Biokunststoffe und die chemische Industrie [15.04.2021]
Kunststoffe aus nicht verkauften Backwaren: Forschenden ist es gelungen, aus Altbackwaren die Basis-Chemikalie Hydroxymethylfurfural (HMF) zu gewinnen. Mit HMF steht ein Ausgangsstoff zur Verfügung, der zum Beispiel Formaldehyd in biobasierten Klebstoffen ersetzen kann. Des Weiteren können mit HMF biobasierte Kunststoffe hergestellt werden. Das Fraunhofer-Institut für...mehr
Schaufenster Bioökonomie:
Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel [06.04.2021]
Ungenutztes Potenzial: Rund 65 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Flächen in Europa sind für die konventionelle Landwirtschaft kaum oder gar nicht nutzbar. Dieses enorme Potenzial zu erschließen, ist das Ziel des europäischen Forschungsprojektes MAGIC. Forschende aus zwölf Ländern beschäftigen sich mit der Frage, wie Landwirte diese sogenannten marginalen...mehr
Schaufenster Bioökonomie:
Wie Legehennen Phosphor optimal nutzen können [30.03.2021]
Phosphor ist ein unersetzlicher Mineralstoff für alle Lebewesen, aber auch eine sehr begrenzte Ressource. Mit dem Ziel Phosphor aus mineralischen Quellen einsparen zu können, haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Fachgebieten der Universität Hohenheim in Stuttgart zur DFG-Forschungsgruppe „P-FOWL“ (FOR 2601) zusammengeschlossen und noch zwei weitere...mehr
Schaufenster Bioökonomie:
Bakterien produzieren natürliche waschaktive Substanz [01.03.2021]
Manche Bakterien sind zu ganz besonderen Leistungen imstande: Sie produzieren waschaktive Substanzen, die biologisch abbaubar sind. Diese so genannten mikrobiellen Biotenside verfügen oft auch über andere Eigenschaften als die herkömmlichen auf Erdöl- oder Palmöl-Basis hergestellten Tenside. Die Nachfrage nach Biotensiden steigt ständig. Doch derzeit sind viele von ihnen...mehr
Blütenvielfalt könnte Insektizid-Effekte auf Wildbienen ausgleichen [03.02.2021]
Eine höhere Blühpflanzenvielfalt erhöht den Bruterfolg von Wildbienen und könnte helfen, negative Effekte von Insektiziden auszugleichen. Das haben Forschende der Universitäten Göttingen und Hohenheim sowie des Julius-Kühn-Instituts in einem groß angelegten Experiment festgestellt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Ecology Letters erschienen.mehr